Projekte

 

Projekte

Weimar – Denkfabrik einer neuen Welt

Unsere SchülerInnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 fahren traditionell nach Weimar und arbeiten dort in Kleingruppen zu fachspezifischen Themenfeldern, die sie in Konsultationen mit den jeweils betreuenden Fachlehren problematisiert haben. Ziel ist es, in dieser Jahrgangsstufe bereits erste Erfahrungen wissenschaftspropädeutischer Arbeit zu sammeln. Entsprechend unserer Konzeption des Fächerverbindenden Unterrichts fließen hier Deutsch, Geschichte, Kunst und Musik ein. In kreativen Präsentationen stellen die SchülerInnen dann ihre Arbeitsergebnisse der Jahrgangsstufe 8 vor.

Junior – Ingenieur – Akademie

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein Modellprojekt der Deutschen Telekom Stiftung für die gymnasiale Mittelstufe zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses. Am Projekt, das über 2 Schuljahre (2012/13 und 2013/14) läuft, kooperieren drei Leipziger Gymnasien mit der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) und regional ansässigen Unternehmen (Porsche, Deutsche Telekom AG). Für ausgewählte Schüler des naturwissenschaftlichen Profilunterrichts in den Jahrgängen 9 und 10 findet der Profilunterricht an den beteiligten Schulen und bei den o. g. Kooperationspartnern statt. Der Unterricht wird von Fachlehrern der Schulen begleitet, tritt an die Stelle des naturwissenschaftlichen Profils und wird entsprechend bewertet.

Durch die besonderen Lernorte und angepassten Lehrplaninhalte wird den Schülern ein praxisnahes Lernen in einem besonderen Lernumfeld ermöglicht.

Comenius / Erasmus+

Die Comenius-Gruppe arbeitete im Rahmen des von der EU geförderten Programms von multilateralen Schulpartnerschaften bis zum Sommer 2014 an dem Projekt „Gemeinsam am Tisch in Europa“ mit dem Ziel, die Entwicklung von Kompetenzen zu fördern, die in einem gemeinsamen Europa von Belang sind. Der Kontakt zu osteuropäischen Schulen stand bei diesem Projekt im Mittelpunkt. In den jahren 2010 bis 2012 nahmen wir ebenso erfolgreich an einem Comenius-Projekt mit 5 Partnern aus Deutschland, Italien, Spanien, Dänemark und Schweden zum Thema "Building a european house" teil.

Aktuell beantragt das Kant-Gymnasium eine Akkreditierung im Rahmen des Erasmus+ Programms für 2021-2028 an, mit dem Ziel neue europäische Partner zu finden und Projekte mit diesen zu etablieren. Unsere bisherigen Partnerschaften mit Frankreich und den Niederlanden sollen gestärkt werden und Schüler*innen und Lerher*innen die Möglichkeit zu individuellen Auslandsaufenthalten und Weiterbildungsmaßnahmen bekommen.

 

Unterstützung des Vereins: Social Projects For The Gambia e.V.

Seit 2009 ist die Unterstützung des Vereins fester Bestandteil des Ethikunterrichts in Klasse 5. Am Beispiel der Vereinsarbeit erfahren die Schüler, dass das Kinderrecht auf Bildung nicht überall selbstverständlich ist. Unter dem Motto: „Das Recht zu lernen und die Möglichkeit zu helfen“ sammeln die Schüler mit gezielten Aktionen (z. B. Flohmarkt, Kuchenbasar) Geld, welches vom Verein für den Schulneu- und -ausbau in Gambia verwendet wird.

genialsozial

Seit vielen Jahren nimmt unsere Schule am letzten Dienstag vor den Sommerferien am Aktionstag ‚genialsozial‘ teil.

Die Idee, für einen Tag im Jahr die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz zu tauschen und den Lohn sozialen Projekten in ärmeren Regionen dieser Welt zukommen zu lassen, ist eine sinnvolle Ergänzung unsere Arbeit mit dem Programm „Lions Quest- Erwachsen Werden“.

Zunehmend eigenverantwortlich übernehmen Schüler die Organisation und Ausgestaltung dieses besonderen Tages.

Ab Klasse 8 können sich die Schülerinnen und Schüler freiwillig für ‚genialsozial‘ entscheiden, sofern mindestens 90% der Klasse diese Idee unterstützen.

Mit 10% des erarbeiteten Geldes fördern wir Initiativen vor Ort, wie z.B. einen integrativen Kindergarten in Leipzig.

Vorlesetag

Die Idee des „Vorlesetages“, der fester Bestandteil der letzten Unterrichtswoche im Schuljahr ist, resultiert aus der Mitarbeit im Projekt „Pro Lesen“. Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 erarbeiten im Deutschunterricht die Präsentation eines Buches und stellen dieses dann den SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 – 7 im Rahmen einer 30- minütigen Lesung vor. Dabei agieren sie selbstständig, richten sich Leseräume ein, werben ihre Zuhörer und führen auch die Veranstaltung ohne weitere Unterstützung eines Fachlehrers durch.